Alland: Fit für Familien!
Pfarre Alland
Pfarrer: P. Sebastian Bezuidenhoudt OCist
Heilgenkreuzer Straße 1, 2534 Alland
Tel: +43 (0)2258 76168
E-Mail: pfarre.alland@aon.at
Homepage: www.pfarrealland.at
Die Pfarrkirche Alland ist eine frühromanische, dreischiffige Hallenkirche mit spätgotischen Formen. Sie ist dem Heiligen Georg und der Heiligen Margarethe geweiht. Urkundlich wurde die nach 1000 erbaute Kirche erstmals 1115 im Patronatsbuch des Stiftes Klosterneuburg und 1135 als babenbergische Eigenpfarre genannt. Alland war die Urpfarre im Wienerwald. Sie umfasste ein Gebiet, das heute auf 11 Pfarren aufgeteilt ist. Im Jahre 1253 schenkte Herzogin Gertrude, die letzte Babenbergerin, das Patronat über die Kirche und Pfarre an Heiligenkreuz. Im Jahre 1529 wurde die Kirche von den Türken niedergebrannt, erst 1617 wieder aufgebaut und 1683 abermals zerstört.
Um 1700 wurde die Sakristei an die rechte Seite des gotischen Presbyteriums angebaut. Später erhielt die Kirche einen barocken Hochaltar. Zum Bau des oberen Turmteiles lieferte das Kaiserliche Waldamt gratis das Holz und der Wiener Glasschmied Johannes Georgius Wüßer spendete eine Reliquie des Heiligen Georg. Um 1800 begann sich der Turm zu neigen und beim Bau des neuen Turmes wurde auch Baumeister Philipp Schlucker (der Erbauer der des Lainzer Tiergartens und K. und K. Waldamts Baumeister) zu Rate gezogen. Die aus dem Mittelalter stammenden Grundmauern erwiesen sich später als zu schwach für den neuen Oberbau, sodass 2 massive Stützpfeiler nachträglich durch das Chorgestühl gezogen werden mussten. Durch die Kampfhandlungen am Ende des 2. Weltkrieges wurde das Gotteshaus schwer zerstört. Der Wiederaufbau konnte nur langsam vollendet werden.
In der Apsis der Kirche befindet sich heute eine künstlerisch wertvolle Darstellung der zwölf Apostel. Im linken Seitenschiff steht in einer Ecke neben dem Beichtstuhl ein alter Grabstein mit nicht mehr entzifferbarer Inschrift. Im rechten Seitenschiff ist an der Wand ein altes Marmorrelief über die Auferstehung Christi und nicht weit daneben eine Tafel mit dem Epitaph für eine mit 38 Jahren im August 1745 verstorbene Frau. An der Wand gegenüber sind Reste eines früheren Torbogens erkennbar und unweit daneben befindet sich der sagenumwobene Grabstein mit dem Abbild eines am Rücken liegenden Hundes, aus dem eine Lilie emporwächst.
Sonn- und Feiertagsmessen: 09:00 Uhr
Messe am Vorabend: 18:30 Uhr
Pfarre Maria Raisenmarkt
Pfarrer: P. Mag. Ägidius Metzeler OCist
Maria Raisenmarkt 6, 2534 Maria Raisenmarkt
Tel.: +43 (0)2258 2574
Mobil: +43 (0)680 4454 5881
Homepage: www.via-sacra.at/Kirchen/Raisenmarkt.php
Eine frühere schon in Raisenmarkt bestehende Kapelle wurde 1783 erweitert und ist seither die Pfarrkirche zu den Heiligen Aposteln Philipp und Jakob. Es wird vermutet, dass bereits der erste Arnsteiner, der auf der Burg oberhalb des Ortes ansässig war, die erste Raisenmarkter Kapelle im 12. Jahrhundert erbaut hat. Durch die Zerstörung der Burg in den Türkenkriegen sind die Urkunden verloren gegangen. Erst 1890 wurde das heutige hölzerne Tonnengewölbe eingesetzt. Damals wurden auch der klassizistische Hochaltar aus dem Stift Heiligenkreuz und die Kanzel aus der ehemaligen Laurenzikapelle des Jagdschlosses Mayerling in die Kirche gebracht.
Bei der Kirchenrenovierung 1983 wurden ein romanisches und ein frühgotisches Fenster aus dem 12. und 13. Jahrhundert freigelegt. 1987 wurde die Kirche zur Wallfahrtskirche erhoben. Der Ort heißt daher seit 1989 „Maria Raisenmarkt“.
Sonn- und Feiertagsmessen: 09:30 Uhr
Messe am Vorabend: 18:30 Uhr
Laientheatergruppe Alland
Leiterin und Organisatorin: Gerlinde Postl
Pfarre Alland: +43 (0)2258 76168
Allander Kunsthandwerkstatt
Leitung: Manuela Altersberger und Claudia Schoberwalter
Kontakt:
Groisbach 37
A-2534 Alland
Tel.: +43 (0)676 3282703 oder +43 (0)667 63648287
Saunafreunde Alland
Obmann: Peter Turner
Tel.: +43 (0)664 3203328
E-Mail: p.turner@sunglasscompany.at
Dorfgemeinschaft Maria Raisenmarkt
Maria Raisenmarkt 6
2534 Alland
Tel.: +43 (0)676 9371341
E-Mail: office@dorfgemeinschaft-raisenmarkt.at
Funktion | Name |
---|---|
Obmann | Berthold Hacker |
Obmann | Walter Plocek |
Schriftführer | Monika Zantleitner |
Schriftführer Stv. | Elisabeth Bachner |
Kassier | Mag. (FH) Silvia Burger |
Kassier Stv. | Celine Polterauer |
Pensionistenverband – Ortsgruppe Alland
Obfrau: Christine Reisinger, Kalkberggasse 193, 2534 Alland
Obfrau Stellvertreter: Jakob Maria, Augasse 646, 2534 Alland
Die Ortsgruppe Alland des Pensionistenverbandes Österreich wurde 1957 gegründet und hatte damals 50 Mitglieder. Ein Mitbegründer der Ortsgruppe, Anton Schliefsteiner, war jahrelang als Funktionär tätig und er hat dafür das goldene Verbandsabzeichen erhalten.
Mit einem reichhaltigen Programm wie Ausflugs- und Theaterfahrten, gesellige Veranstaltungen, Teilnahme an Frühjahrs und Herbsttreffen und In- und Auslandsreisen konnten sie den Mitgliederstand auf ca. 100 Mitglieder bringen.
Funktion | Name |
---|---|
Obfrau | Christine Reisinger |
Obfrau Stv. | Maria Jakob |
Kassier | Andrea Hirschhofer |
Kassier Stv. | nicht besetzt |
Schriftführer | Karin Schagl |
Schriftführer Stv. | Hilde Schieder |
Kassaprüfer | Karin Schagl und Herta Ebner |
Leitung Wandergruppe | Viktoria Angerbauer |
Tourismus- und Verschönerungsverein der Marktgemeinde Alland
Hauptstraße 176
2534 Alland
Tel.: +43 (0)2258 2670
E-Mail: info@tva-alland.at
Internet: www.tva-alland.at
Der Verein wurde im Jahre 1976 als gemeinnütziger Verein gegründet. Er hat sich die Erhaltung und die Pflege der Schönheiten der Landschaft, ihrer Baudenkmäler, ihres Kultur- und Geisteslebens zum Ziel gesetzt. Am ersten Donnerstag im Montag findet ein Stammtisch statt. Infos dazu erhalten Sie gerne telefonisch.
Funktion | Name |
---|---|
Obmann | Ing. Martin Wagenhofer |
1. Obmann Stv. | Mag. Eva Leonhardsberger |
2. Obmann Stv. | OSR Franz Egger |
Schriftführer | Claudia Schoberwalter |
Schriftführer Stv. | Erika Kutner |
Kassier | Karin Weidinger |
Kassier Stv. | Martina Kornberger |
Im Jahre 1878 fanden sich 18 sangesfreudige Männer unseres Ortes zusammen und gründeten einen Männergesangsverein. Trotz zweier Weltkriege und vieler politischer Wirren hat sich der Verein bis heute gehalten. Der MGV Alland ist ein unpolitischer Verein zur Pflege des Volks-, aber auch des Kunstliedes. Er veranstaltet Festkonzerte, Liederabende, Adventsingen, Sängerfahrten und wirkt bei vielen öffentlichen und privaten Veranstaltungen mit.
Der Verein besteht derzeit aus 11 aktiven Sängern, 53 beitragenden Mitglieder, 2 Ehren-Mitgliedern und einem Chorleiter.
Proben: jeden Mittwoch um 19:00 Uhr im Keller des Gemeindeamtes. Der Eingang zum Probenlokal befindet sich auf der Rückseite des Gemeindehauses, neben der Tierärztin.
Der MGV freut sich über jeden Neuzugang, egal welchen Alters. Es ist nicht notwendig in der Vergangenheit bereits regelmäßig gesungen zu haben. Neugier und Interesse an einer singenden Gemeinschaft sind die einzigen Voraussetzungen, um bei uns mitzumachen. Besuchen Sie uns einfach einmal bei einem unserer wöchentlichen Probeabenden.
Funktion | Name |
---|---|
Obmann | Josef Praunias, Tel.: +43 (0)664 3415870 |
Obmann Stv. | Wolfgang Ploy |
Schriftführer | Wolfgang Wimmer |
Schriftführer Stv. | nicht besetzt |
Kassier | Ing. Thomas Ploy |
Kassier Stv. | nicht besetzt |
Chorleitung | Dieter Bartl |
Archivar | Johann Jagersberger |
Kassaprüfer | Friedrich Lahmer, Josef Schlamp |
Vocalensemble „interMezzo“
Gründungsjahr: 1999
Musikalische Auftritte & Veranstaltungen:
Festmessen, Hochzeiten, Taufen, Firmung, Erstkommunion, Begräbnisse, Konzerte und sonstige Auftritte; Chorausflug, Weihnachtsfeier, Geburtstagsfeiern, Neujahrsempfang
Proben: jeden Mittwoch um 19:30 Uhr im Pfarrheim Alland
Motto: Singen ist Lebensfreude!
Funktion | Name |
---|---|
Obfrau & Chorleiterin | Angela Neiss |
Chorleiter Stv. | DI Rainer Siebenküttel |
Schriftführerin | Mag. Eva Leonhardsberger |
Kassier | DI Helmut Stadler |
Rechnungsprüferin | Dr. Andrea Tschulik, Waltraud Fichtinger |
Archivar/in | Ingrid Steinberger |
Mitgliederstand | 21 aktive (18 Damen, 3 Herren) |
Obmann: Berthold Hacker
Tel.: +43 (0)2258 2832
Eveline Bauer
Klausenstrasse 31a
2534 Alland
Tel.: +43 (0)676 4719182
verein.sachspendenfuerbeduerftige@aon.at
Der Spielplatz „Treffpunkt A“ befindet sich am Ende der Babenbergasse und beinhaltet neben zahlreichen Spielgeräten, Rutschen, etc. auch den großen Basketballplatz.